Workshop Klezmer-Grundlagen

2.–5. Oktober 2025 in Erfurt

Wir geben euch an diesem Wochenende einen kompakten Überblick über alle wichtigen Aspekte von Klezmer-Musik: charakteristische Tonleitern und Modi, Artikulation und Phrasierung von Melodien, Klezmer-typische Verzierungen und spezielle Instrumentaltechniken, die wichtigsten jiddischen Tänze und ihre Begleitrhythmen, historische Hintergründe zur Klezmer-Musik u.v.m.

Herzlich eingeladen sind alle Melodie-Instrumente, die mehr über Klezmer-Stilistik lernen wollen oder vorhandenes Wissen auffrischen möchten. Vorkenntnisse in Klezmer-Musik sind nicht notwendig, aber ihr solltet euer Instrument sicher spielen können und in der Lage sein, einfache Melodien vom Blatt zu spielen.

Wir werden zwar auch ein wenig über Begleitrhythmen sprechen, aber unser Fokus wird vor allem auf Melodiespiel und Verzierungen, Phrasierung und Artikulation sowie auf dem Erlernen der typischen Tonleitern in der Klezmermusik liegen. Dieser Workshop ist daher nicht geeignet für ausschließliche Begleitinstrumente (z. B. Percussion). Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, dann beraten wir euch gerne. Schickt uns eine E-Mail an info@klezwecan.de.

Der Workshop startet mit einem lockeren Ankommen, Kennenlernen und Musizieren am 2. Oktober um 18:00 Uhr. Der “offizielle” Start der relevanten Workshopinhalte ist am 3. Oktober um 10 Uhr. (Einschreibung ab 9 Uhr). Der Workshop endet am 5. Oktober um 14 Uhr.

JETZ HIER ANMELDEN – DU WIRST ZU EINEM GOOGLE FORMULAR FÜR DIE ANMELDUNG WEITERGELEITET




Dozent:innen



Johannes Paul Gräßer

Johannes Paul Gräßer

Leitung, Geige/Dirigat, Erfurt

Susi Evans

Susi Evans

Klarinette, London/Hannover

Szilvia Csaranko

Szilvia Csaranko

Musikalische Leitung/Arrangement, Akkordeon/Klavier, Hannover


Anmeldung und Preise

+ mehr +




Teilnahmebedingungen für Workshops

gültig seit 1. Januar 2020

Liebe Teilnehmer*in, bitte lies das gesamte Dokument aufmerksam durch! Mit deiner Anmeldung akzeptierst du diese Teilnahmebedingungen.

+ mehr +